CHRONIK des Projekt ScorpiusWireless - digitalisieren einer Clubbahn
update 03.11.2018


27.03.2014

Die Teile sind aus Australien eingetroffen, bestellt bei Rick Field in Australien unter ScorpiusWireless.com


28.03.2014

Die ersten beiden Regler funktionieren sofort.
Auf dem Laptop die Steuerungsprogramme installiert.
Noch bin ich mir nicht im Klaren, welches Programm für welche Funktion zuständig ist - wird schon werden.

Für jedes laufende Programm, das im ‚Netz arbeitet, wird ein eigener USB-Dongle benötigt,
also ein eigener COM-Port.

Das Programm 'Controller Test' zeigt die Funktionsweise der Handregler schön auf – die Auswirkung der Einstellung für die Bremse (%) und des Ansprechverhalten in Balkenform in Echtzeit. Wenn das Programm 2x gestartet wird, kann man auch zwei Regler nebeneinander testen, benötigt aber wie schon erwähnt zwei USB-Dongles.


29.03.2014
Es wurde erst ein Stück WAM (Wireless-Analog-Modul) geliefert. Der rest soll folgen. Diesen habe ich sofort mit Bananenstecker ausgerüstet. Er dient zum Betrieb des Scorpius Digital Reglers an einer analogen Bahn und wird statt der bisherigen Verwendung der Reglerkabel in die vorgesehenen Buchsen gesteckt.
Bei positiv gesteuerten Bahnen:
ROT: + vom Trafo
SCHWARZ: - vom Trafo und zur Bahn
GELB (weiß): geregeltes + zur Bahn
Möchte es kommenden Donnerstag am Rennabend in Schönram gleich einmal testen.

30.03.2014




Heute wird zuerst einmal begonnen, die Beschreibungen zu übersetzen und das Tagebuch gestartet, um das Projekt und die Erfahrungen damit dokumentieren zu können.

 

Dann kann ich es doch nicht erwarten und pausiere die Schreiberei.


Das erste Auto wird bestückt mit einem CarDecoder:
Mini-Z Nissan Nismo.

 

 


Belegung laut Schaltplan:

Braid wires: von/zu den Schleifern, Polung ist egal,
mit Kondensator und Ferritring versehen

Motor wires: zum Motor

Polung:
blau = plus
weiß = minus
bei falscher Laufrichtung einfach umlöten

Motor earth wire: zum Erden des Motorgehäuses gegen Störsignale, anlöten oder einklemmen

Sensor: Fotosensor für das Lesen der Weichensignale,
Rundzähler oder Weiche schalten, links einbauen, 12 mm von der Mitte weg (Leitkieldrehpunkt)

Antenna: die Antenne sollte nach Möglichkeit senkrecht stehen

  Der Decoder wird mit doppelseitigem Klebeband und einem Stück Schaumstoff federnd gelagert, damit kein Fehlkontakt mit dem Metallchassis passieren kann.
  Hier folgen noch ein paar Detailfoto von meinem ersten Einbau – hat auf Anhieb funktioniert!
 

Die installierten Programme:

Links das Controller Testprogram mit den beiden Balken die in Echtzeit reagieren.

Rechts das große Fenster listet den aktuellen Datenfluß zum Auto auf: Reglerstellung Gas bis Vollgas 0-255,
Bremseneinsatz von 0-255, je nach Einstellung %
immer mit der aktuellen Uhrzeit (Zeitstempel) pro Aktion

Gut zu sehen, die beiden USB-Dongles für beide Programme

 
 
  Die Anschlüßen sollten mit dem Kondensator und dem Ferritring entstört werden,
die Zuleitungen Motor & Schleifer sollten vertrillt werden.
 

Für die Fotodiode zum Auslesen der Weicheninfo habe ich vorerst einmal eine Halterung für meinen Mini-Z geschaffen, von der ich denke, dass sie funktionieren könnte - muß aber erst eine Weiche installieren um es testen zu können - wird schon noch werden . . .


31.03.2014

Chronik schreiben und weitere Schritte überlegen, es folgt wahrscheinlich mein 132ger SlotIt-SalzSic-Renner zum Umrüsten


01.04.2014

Kurzer Abstecher nach Schönram - muß es wissen. Mit dem Nissan MiniZ auf die Spur 4 - müde Krücke. bis ich draufgekommen bin, dass der Car Dekoder 1 Volt mehr benötigt. Statt wie bisher mit 12V bin ich dann mit 13V gefahren, und siehe da, fast so wie bisher, vielleicht noch besser mit 13,5V. Die Einstellungen am Regler sind noch eine kleine Spielerei, auf die man sich noch einstellen muß.

WAM: natürlich auch gleich ausprobiert mit dem zweiten Regler. ID eingestellt (ohne Handbuch) fast schon selbsterklärend. Funktioniert wieder mit 12V wie bisher, also kein Verlust. Mit Gerhard's SlotIt Jaguar getestet - feines Fahrfeeling.

Am Regler etwas herumprobiert mit den SET-Einstellungen für das Ansprechverhalten.
Große Frage die geklärt werden muß: kann ich jedes einzelne SET auch vom PC aus einstellen?
z.Bsp. beim Regler Normalbetrieb - Set# einstellen, dann ins Menü 'Config from PC' ausführen.
Wird die vom PC gesandte SET-Einstellung dann für die voraus gewählte SET# gespeichert.

Jetzt funktioniert's? - siehe unter Controller


03.04.2014

Heute mit erstem ernsten Einsatz beim Scaleautorennen in Schönram. Regler mit WAM funktioniert wunderbar. Die verschiedenen SetUp-Möglichkeiten kommen schön zur Geltung.
Bin mir nur nicht ganz sicher, ob die fehlende Leistung im Rennen an der Verlustleistung durch das WAM, oder doch an den Reifen liegt. (Nachtrag: Es waren die Reifen)
Technisch jedoch wie erwartet.

Der Controller hat eine Energiesparabschaltung, also er schaltet sich nach gewisser untätiger Zeit selbstständig ab. Beim Rennen genügt die Zeit aber für das Umstecken des WAM auf den anderen Fahrerplatz ohne Probleme. Erst wenn im Rennverlauf ein längere Pause entsteht, sollte man immer wieder einmal Gas geben, um böse Überraschungen zu vermeiden.(Es geht weiter und der Regler springt nicht an - was aber heute nie vorkam).


27.04.2014

Beginne mit der Testinstallaion der Weichen.
Die Kabelbelegung ist einfach beschrieben und dementsprechend ausführbar. Es funktioniert jedoch noch nicht so richtig. Zuerst dachte ich, dass die nicht benutzten Kabel stören, kam dann aber doch zu dem Ergebnis, dass der verwendete Trafo zu schwach ist.

Also erst einmal die Bestellung bei Reichelt zusammengesucht, für das 30A Labornetzteil, die Relais für die große Bahneinspeisung und dazu benötigte Kleinteile.


08.11.2014

So diesen Sommer ist nicht viel passiert - war doch zu kurz.

Nachdem die Teile eingetroffen sind, hab ich den hier beschriebenen Trafo einmal durchgetestet und seinen Funktionsumfang erfasst.
0-16 Volt
0-30 Amp
Fernsteuerung Ein/Aus, Volt, Ampere möglich.

Danach möchte ich das Problem der Zentraleinspeisung der 6-Spurigen lösen. Dadurch, dass sich die Trafos via Fernsteuerung ein und ausschalten lassen, erspare ich mir 6 große Relais für die Einzelspur-Stromabschaltung für den Analogbetrieb.
Diese softwaregesteuerte Funktion der Zeitnehmung für den Analogbetrieb schaltet dann den Trafoausgang direkt ein und aus.

Nachtrag: Hab dann aber keine Motorbremse mehr!? Muss ich mir noch überlegen.


12/2014

 

Die vorderen Anschlüssen sind für die 6 Trafo und die Regler der Fahrerplätze.

Die erste Relaisreihe ist für die Umschaltung von Analog zum Digitalbetrieb vorgesehen.
Hier werden die Regler der Fahrerplätze deaktiviert und die Trafo direkt zur Bahn durchgeschaltet.
Die zweite Relaisreihe ist zum Umschalten der Fahrtrichtung, das allerdings nur im Analogmodus möglich ist.
Der hier verbauten Trafo ist für die Relaisversorgung und für die Anzeige-LEDs zuständig.
Dieser ist wieder extra abgesichert.

Das ganze Schaltpult ist so ausgelegt, das es bei einer Fehlfunktion, oder wenn es nicht eingeschaltet ist, im Standardmodus funktioniert. Also Standardfahrtrichtung, analog und ohne Informations-LEDs.
Ist ein Prototyp . . .

Derzeit sind die Fahrerplätze in Arbeit. Die Steckbuchsen für die Regler und die Anzeige-LEDs für die Info des Bahnzustandes werden auf Aluverbundplatten dauerhaft montiert, wie ich es schon am LWR praktizierte.


2015

01/2015

Jetzt sind auch die Fahrerplätze fertig.
Ausgeführt in Modulbauweise für weitere Optionen die im Lauf der Jahre anfallen könnten.

Platz 1 mit allen leuchtende Dioden,
Platz 6 mit Anzeige im Standardbetriebszustand
GELB: Standardfahrtrichtung analog und digital (z.B.: IUZ-im Uhrzeigersinn)
BLAU: optionale Fahrtrichtung nur analog möglich (GUZ)
GRÜN: Standardbetrieb ANALAOG
jede Spur hat ihren eigenen Trafo, Richtungswechsel möglich, Steckbuchsen für Regleranschluß aktiv
ROT: optionaler Betrieb DIGITAL
alle Spuren sind mit Dauerstrom versorgt, Fahrtrichtungswechsel nicht möglich, Steckbuchsen für Regleranschluß deaktiviert.

 

Ansicht von unten:

LED-Anschluß vom Schaltpult (< 5 Volt)
R/L & A/D: +- angeschlossen wie angegeben ergibt Zustand wie auf Tafel 6 zu sehen ist.

Regleranschlüsse für Kabelverbindung zum Schaltpult
SCHWARZ: ... MINUS vom Trafo & zur Bahn (-)
ROT: ............ PLUS vom Trafo an den Regler (+)
GELB: .......... PLUS vom Regler an die Bahn (B)


06.01.2015

Um den Batterieverbrauch gering zu halten baue ich jetzt einen Schalter in die Regler ein.
Benötigt nach dem Einschalten zwar etwas mehr Zeit, ca. 15 Sekunden, steht dafür aber länger zur Verfügung.

6 Stück sind schon fertig, durchgecheckt und an der Bahn getestet.


06.01.2015

Der erste Testaufbau, um alle Komponenten zu testen. 

Variante 1:

Analog: Rechts-/Links-Lauf jeweils mit analogem Regler & digitalem Adapter für Analogbetrieb - funtioniert . . .

 

Variante 2:

Digital: zuerst ohne Weichen, muß noch die Cardekoder bei einem zweiten Mini-Z einbauen, was demnächst geplant ist.

 

Variante 3:

Digital: mit Weichen . . .


10.01.2015

Der erste Weichenumbau.

Zuerst die mechanischen Komponenten optimieren für den Mischbetrieb.

Dazu habe ich die Spuren 1+2 bzgl. Strom getrennt. Bei der Carrera-Schiene ganz einfach - man löst die Überbrückung im engeren Kreuzungsbereich auf. Das ergibt zwar einen 5 cm langen Totpunkt, der aber selbst bei Schrittgeschwindigkeit kaum zu bemerken ist, ausser man kommt genau darauf zu stehen. Das kann aber auch bei den Flippern an der Weiche selbst passieren.

Ein weiteres Problem war zu lösen: im analogen Betrieb, bei Umkehrung der Fahrtrichtung, kommt es fallweise bei der Weichenausfahrt zu einem ungewollten Spurwechsel, da der Leitkiel z.Bsp. nach einer Kurvenausfahrt mit dem Seitendruck durch die Fliehkraft in die Weichenausfahrt hineingedrückt wird.



11.01.2015 Mit einem Edelstahlfederdraht, mit einer Dicke von 0,3 mm, habe ich eine Klappe gebogen und fix montiert, um das Abbiegen zu verhindern. Die Materialeigenschaft bot sich als ideal an, da bei der Weichenausfahrt keine Behinderung stattfindet und die Klappe selbstständig schließt.
11.01.2015

Der nächste Schritt war der Einbau der Elektronik.

Die Belegung und die Kabelfarben waren nicht eindeutig in der Beschreibung geklärt. Also die eindeutigen Kabel zugeordnet und ausprobiert.
Hier auf dem Foto sind die Magnete und die dazugehörigen Kabelfarben noch vertauscht
.

Spur 1 von rechts nach links - Kabelbelegung:
- Magnet: .... orange/orange
- LED: ......... rot/weiss (noch falsch = Antikollision)
Spur 2 von links nach rechts - Kabelbelegung:
- Magnet: .... grün/grün
- LED: ......... rot/blau (noch falsch = Antikollision)

Die Led hab ich von der Platine abgelötet, um den Platz in der Schiene und die gegebene Bohrung zu nutzen.
Ob die LED wie oben angegeben die Richtigen sind bezweifle ich noch - das muss und werde ich noch überprüfen. Die jetzige Konstellation funktioniert jedenfalls auf Anhieb.

Wichtig, finde ich, ist der gebotene Aufwand, alles genau zu verarbeit, wie saubere Lötstellen, Drähte mit Schrumpfschläuchen isolieren, Positionierung der LED, Kabelverlegung, etc. . . .
Es zahlt sich aus, auch wenn es hier auf dem Foto bei meinem Prototypen nicht so aussieht. Bei der endgültigen Version für die 6-spurige gilt ein anderer Maßstab, Foto folgen.



11.01.2015

Weichenprogrammierung:
Programmieren via PC funktioniert relativ einfach, wenn man draufkommt in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte erfolgen sollen:
- LB_Setup.exe

- Einstellungen vornehmen (leider immer wieder neu ...)
- für CARRERA-Weiche 'Spring Flipper' aktivieren

- Download - Anweisungen folgen
- Resettaste drücken
- OK drücken
- Download erfolgt - 100%
- jeder Flipper klackert einmal
- Stromversorgung 5 Sek. trennen
- schon funktioniert es
Die ID-Zuweisung war in CarData Programm klar erkennbar,
Standardeinstellung = ID-1
CarData_LB.exe listet das laufende Protokoll und die Komunikation auf, hier sieht man auch am Zeitstempel, wann das Auto mit ID-# über die Weiche mit ID-# fährt.
ID-Wechsel der Weiche auf ID-0 ist OK und wird auch richtig im Protokoll angezeigt, jedoch funktioniert die Rundenzeitfunktion noch nicht - daher meine Vermutung, dass die LED vertauscht sind. Weiters steht noch zum Test an, wie die Antikollisionfunktion Sinn macht und ob ich sie einsetzen werde. Autoschonender wäre es.

[Solenoid Pull Time] - Anzugsdauer der Flippermagnete macht Sinn. Wir haben es ausprobiert bei Schrittgeschwindigkeit und Vollgas - zu hohe Werte führen zum Hängenbleiben der Flipper. Genau genommen ist der Magnet noch aktiv, wenn der mechanische Rücksteller der Carrera-Weiche schon bestätigt wurde und der Flippermagnet noch immer anzieht.

Ein Pull Time Wert von 30-40 ms hat sich vorerst als praktikabel erwiesen. Es reicht auch mit nur 10 ms, da der Magnet nur einmal kurz anziehen muss.


17.01.2015

Dieses Wochenende kamen viele neue Erkenntnisse dazu. Habe heute eine zweite Weiche aufgebaut. Hier wollte ich verschiedene Vorgaben austesten:
- Funtionstest mit Kabelverlängerung mittels LAN-Kabelmaterial, wird vor dem Einbau in die Strecke mit Steckverbindung zur LaneBrain ausgeführt,
- Antikollisions-LED,
- Programmierung etc.

Hat leider nicht funktioniert wie ich wollte. Muss wohl an der Soft- bzw. an der Firmware und deren unterschiedlichen Versionen liegen.


18.01.2015

. . . oder doch an den falschen Kabelanschlüssen.
Irgendwie hab ich keine ausreichende Dokumentation dazu gefunden.
Reinhard S. und Dieter G. haben mir weitergeholfen.
Jetzt habe ich die richtige Belegung und die aktuellen Firmware-Versionen.


19.01.2015

Beide Testweichen neu angeschlossen, nach den richtigen Kabelfarben, neu programmiert - und siehe da - alles funktioniert.

Der Abstand zwischen den LC-Leds und AC-Leds ist angeblich zu kurz bemessen.
Das möchte ich demnächst mit einer 10m Geraden austesten - Highspeedsituation.

Inzwischen habe ich die richtigen links zu den passenden Dokumentationen gefunden.
Die links dazu fasse ich dann in der Installation bzw. Handbuchseite zusammen, wenn alles fertig ist


23.01.2015

zwischendurch habe ich den digitalen Streckenplan aktualisiert.
Um die Weichen effektiv zu nutzen, reduziere ich die Aktivitäten beim digitalen Betrieb auf die vier inneren Hauptspuren.
Spur 1+2 dienen nur zum Einstellen und werden automatisch auf die inneren Spuren umgeleitet. Technische Details werden noch ausgearbeitet.
Hier geht's zum Plan TheSixSenses (um den Streckenverlauf zu studieren)


14.02.2015

Scorpius RMS funktioniert jetzt - WICHTIG ist, dass das Programm bzw. seine Desktopverknüpfung mit Administratorrechte ausgeführt wird. Das Programm läuft bei mir jetzt auf Win7 ohne Probleme.

Meinen Mini-Z Audi R8 umgerüstet auf Scorpius. Eigentlich wäre er schnell fertig gewesen, wenn da nicht die Herausforderung der Diodenhalterung wäre. Aber auch diese Aufgabe gelöst.
Jetzt sind alle bisher verwendeten Komponenten auf dem letzten Stand der Firmware und in meiner Exceltabelle vermerkt, damit ich nicht durcheinander komme, was alles schon geändert wurde und welches Teil mit welcher Firmware arbeitet.


16.02.2015

Nächster Testdurchlauf - Thema: AC - Antikollisionsmodus der Weichen.

Vorbereitet hatte ich sie ja schon. Nur der Abstand zwischen den Leds zum Spurwechsel und den Leds für die AC-Erkennung waren zu weit beisammen. Geändert auf eine 1:24er Autolänge, also ca. 20cm Abstand und schon funktioniert's.

Gestern und heute noch etwas an den Einstellungen vom RMS (RaceManagmentSystem) gedreht und heute mit Thomas schon die ersten rennfähigen Runden gedreht. Verspricht sehr viel Spass & Spannung!


23.03.2015

Boxengasse:

 

Eine neue Teststrecke aufgebaut, diesmal schon 4-spurig mit den beiden Einfahrtsweichen für Boxengasse und den Tankstopps.
Da Carrera nur rechts in die Boxengasse einfährt, verwende ich nomale Linksweichen und für die Ausfahrt die Carrera-Boxengassen-Einfahrt. Dafür hab ich zuerst die Elektrik ausgebaut und die Weichenflipper mit einer Feder fixiert, um das Einfahren von der anderen Fahrtrichtung wieder zu verhindern.

Da ich die Programmierung der Boxengasse mit den Tankstops noch nicht kenne, bereite ich die beiden Einfahrtsweichen dementsprechend vor.
Zuerst werde ich beide Linksweichen hintereinander und doch auf ein LaneBrain-Modul zusammenschalten. Sollte das nicht programmierbar sein, brauche ich wahrscheinlich für jede Weiche eine eigene LaneBrain.

Die erste wird "rechts" und die zweite "links" sein - bzgl. Verlängerungskabel-Belegung.
Boxengassenausfahrt: Elektrik entfernt und Weiche mit Feder fixiert, damit Einfahrt in Gegenrichtung verhindert wird.

Die Stromverbindung im Spurübergang habe ich vorerst belassen, die 1-er Spur übernimmt die Stromversorgung auch für die Boxengasse. Wenn dann die anderen Trafos da sind, kommt die Boxengasse zum Trafo für die Weichenversorgung dazu.


03.05.2015

Nachdem wir die letzten Bautage an der Bahn gearbeitet haben - siehe Bautagebuch#3, habe ich heute die Boxengasseneinfahrt und die Zeitnehmungsschiene für den Einbau vorbereitet.


07.05.2015

9 Schienen - 6 Spuren = Weiche 1 ist fertig für den Einbau,
9 Schienen - 6 Spuren = Weiche 2+3 sind fast fertig für den Einbau.
12 LED - 6 Weichenmagnete = 36 Kabel zur Steuerung.

Zusammen bilden sie das erste Weichenmodul.
... wieder ein paar Stunden erledigt (Zeit & Robert) ...

 Dioden Pinbelegung +/- Modul Weiche 1 Modul Weiche 2+3

21.05.2015

Weichen 1-2-3 sind fertig für den Abschlußtest.

Aktuelle Einstellung:
- Schaltzeit: 10ms
- Antikollision: EIN

 

 

24.05.2015

Decodereinbau #3 im Mini-Z Toyota Sopra 

Bei den Mini-Z kein Problem und ohne Aufwand,
abgesehen vom Bau der LED-Halterung

 

24.05.2015

Jetzt interessierte mich heute noch der Umbau meines alten Carrera Nissan GTR M1:32 - Decodereinbau #4.

Zuerst hab ich die freien Anschlußstellen auf der Platine ausgemessen. Hier stellte sich heraus,dass 3 Möglichkeiten für einen Lichtanschluß bestehen. Diese sind leider nicht dokumentiert. Derzeit warte ich noch auf Info vom Hersteller, ob ich hier richtig liege und wieweit diese Anschlüsse programmiert werden können.

 
 

Diesmal riskierte ich es, auf der Platine zu löten. Die Kabel der originalen Carreraplatine verwendete ich wegen der Steckmöglichkeit, was eigentlich weniger Arbeit war als alles zu tauschen.

Die Entstörung an den Schleifern habe ich vorerst einmal weggelassen. Beobachten ob es hier zu Problemen kommt. Bei den Testläufen ist noch nichts aufgefallen.
Am Motor müssen die Kondensatoren entfernt und die Scorpiusvariante angebracht werden.

Das Frontlicht funktioniert - (Anschluß#2). Am Heck nicht (#1),
wird wahrscheinlich an der falschen Pinbelegung am Cardekoder liegen. Wie gesagt, warte noch auf die Info....



24.05.2015

Decodereinbau #5 erfolgt noch am selben Tag. Diesmal im Carrera Porsche GT3 M 1:32. Wieder lötete ich die Anschlüsse mit den Steckern um. Funktioniert auf Anhieb. Frontlicht OK (Anschluß #3), Rücklicht(#2) trotz andere Belegung wieder kein Erfolg.
Muss noch die LEDs und ihre Montageplatine überprüfen.

Bei der Gelegenheit hab ich auch neue Hinterreifen montiert, Catrix 1124.


25.05.2015

Die restlichen 5 Regler sind jetzt ebenfalls mit einem Hauptschalter ausgerüstet und mit einer SCFS-Standardeinstellung einheitlich programmiert.

Der Regler #9 muss aber noch getauscht werden, da sein Display defekt ist. Die zweite Zeile fehlt, bzw. wird nicht angezeigt.

 



25.05.2015 Decodereinbau #6 im Carrera Digital:
BMW Z4 M Coupe M1:32 - Chip getauscht und tiefer gelegt, da er bei den Weichen ausgestiegen ist - der Leitkiel griff zu wenig tief in den Slot. Frontlicht funktioniert an #3.

15.08.2015

Sommerpause . . .
und doch ist einiges passiert. Die Schaltung für die automatischen Weichen der "Einstellerspuren" 1 & 6 (damit die Autos autonom auf die Spuren 2 & 5 umgeleitet werden) ist fertig. Andy hat mir den Prototypen zum Nachbau gelassen. Erste Arbeit war das Reinzeichnen des Schaltplans, um ihn auch zu verstehen und die Teile zu bestellen.

Am 05.08.2015 sind diese dann mit 2 weiteren Trafos geliefert worden.

 

 Prototyp-Nachbau:


18.08.2015 Dienstag abends noch einmal zu Andy um den Fehler zu finden, der mich das ganze Wochenende beschäftigt hat - und dann war es nur eine falsch interpretierte Bezeichnung an der Lichtschranke.

23.08.2015

Wochenendarbeit: nach dem der Prototyp funtioniert, benötige ich noch 11 weitere - also auf zur Serienfertigung.

3 Schienen sind schon bestückt (Modul 1 R+L / Modul 22) und die Restlichen sind fertig für den Schieneneinbau.


17.10.2015

Nachdem mich der schöne Sommer aufgehalten hat, mach' ich wieder weiter.
Zuerst erneute Bestandsaufnahme, um wieder selber auf dem Laufenden zu sein.

Nach einem langen Samstag sind jetzt das Modul #18 mit den Weichen #17/18/19 und das Modul #16 mit der Weiche #16 und einer Einstellerspur-Weiche fast fertig für den Abschlußtest.
Hier geht's zur Modulübersicht
Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich die Antikollisionleds in den davor liegenden Kurven unterbringe.


14.11.2015 Heute wieder einmal am Bahnbau tätig - Thema Unterbau - siehe Bautagebuch

2016  

30.01.2016

In den letzten Wochen war leider wieder eine längere Pause.
KOBALUGNIA von Kober Helmut bekam eine Richtungswechseleinheit und musste auf Grund der geschichtsträchtigen Verkabelung auch hier geordnet werden. Dazu wurden die alten Kabel und Reste ausgemisstet und die komplette Einspeisung neu verkabelt. Jetzt kennt sich wieder jeder aus.

CORSO QUADRIFOGLIA von Pledl Manfred bekam auch ein Service.
Stromabschaltung und jetzt auch mit Bremse, sowie einen neuen Rechner.

Holzmeier Helmut organisierte für uns 5 neue Rechner, welche in der Firma ausgemustert wurden. Diese sind zum Teil schon aktiviert und für den Einsatz vorbereitet.

Die analoge Zeitnehmung von Titus ist eingetroffen.
Jetzt wird noch die Stromabschaltung der einzelnen Spuren vorbereitet, da die Originalschaltung ohne Bremse ausgelegt ist.
und die LED-Anzeige für die Stromabschaltung der einzelnen Spuren wieder wie bei der INSULA installiert werden soll.

 
So sieht es bei mir heute an einem verregneten Sonntag vormittag aus.
Rechner aufsetzen für "TheSixSenses",
Tagebuch schreiben,
Datenbanken weiter verwalten,
BAK-Up erstellen,
etc.etc.etc....

07.02.2016

Das mit dem Rechner hat am Corso Quadrifoglio nicht wirklich funktioniert - die Rechner sind für DOS einfach nicht mehr geeignet. Alles ausprobiert - stürzt aber dauernd ab. Jetzt probier ich's nochmal unter Windows mit der DOSbox - schaut nach dem Aufsetzen ganz gut aus. Werden es diese Woche noch probieren.

 

 

Heute hab ich nur die Sensoren für die neue Bahn vorbereitet, indem ich die Fotowiederstände in Kunststoff eingegossen habe um sie unter der Bahn fixieren zu können. Die neuen Rechner funktionieren anstandslos auch mit alter Win-Version.

Ein größerer Aufwand wird nur die Integration der analogen Titus-Zeitnehmung in das digitale Gesamtkonzept.
Ein paar Teile muß ich noch bestellen.


18.02.2016

Kabelbaum für die Fotosensoren ist fertig für den Einbau in die Bahn.

Es folgt der Umbau der Startampel . . .


11.07.2016

Familienpause - jetzt geht's weiter. Heute die Belegung des Kabelbaumes zur Startampel definiert. Habe ein Kabel gefunden mit 21 Adern, welches sich genau ausgeht um alle LED anzusteuern: Lichtschranken, Startampel, Strom-An/Aus-Anzeige pro Spur mit roten und grünen LED. Dafür hab ich meine Pläne erweitert, da ich nach jeder Pause sonst wieder überlegen muss, wo was hingehört. Für die analoge Titus-Zeitnehmung muss ich noch ein Modul herstellen für die fehlende Bremsfunktion bei der Einzelspursteuerung und dessen Stromabschaltung.


12.07.2016

Startampel/Lichtbrücke:

Bohrungen für alle LED und Verdrahtungsvorbereitung


14.07.2016 Die Startampel ist fertig, fehlt nur noch die Funktionsprüfung, ob alle LED richtig arbeiten.
War doch eine kleine "Fuzzlerei", alle Kabel richtig zu verstauen und an die richtige LED zu löten.

16.07.2016

Für dieses Wochenende haben wir ein Bauwochenende reserviert, um die Bahn weiter aufzulegen - siehe Bautagebuch
Wir haben den ersten Bauabschnitt fertig aufgelegt - hier das erste Ergebnis in Bildern

Boxengassenschikane und Boxengasseneinfahrt Start/Zielgerade Boxengassenschikane und Boxengasseneinfahrt


24.07.2016

Modul #18 mit den Weichen 17/18/19 ist mit der Dämmung jetzt fertiggestellt. Fehlt nur noch die Stromeinspeisung, welche in Schönram direkt vor Ort erfolgt.

Für die Weichen 17/18 musste ich noch eine Steckverbindung zu den LED für die Antikollision anfertigen, da diese im Modul #17 in der Kurve untergebracht sind.

SONDERFALL Weiche #19: (Boxengasseneinfahrtsspur)

Da hier die Einleitung von 1 > 2 nach einem Unfall/Einstellen nicht automatisiert wird - muß hier aktiv die Spur gewechselt werden, da die Einleitung von Spur 1 > 2 mit der Ausfahrt zur Boxengasseneinfahrt gekoppelt ist.
Sonst wird man erst wieder in Modul 22, vor der Boxengassenausfahrt automatisch auf Spur 2 umgeleitet.

Modul #18 von unten

Steckverbindung für Antikollision zw. Modul #18 und #17

Steckverbindung für Antikollision zw. Modul #18 und #17


26.07.2016

Modul 18 mit den Weichen 17/18/19 ist jetzt fertig programmiert und für die Lieferung nach Schönram vorbereitet.

Das aktuelle Setup der Weichen im zweiten Bild.

Test-/Programmieraufbau Modul #18

  Der neue Rechner für die Bahn ist auch schon mit den Scorpius-Programmen vorinstalliert um die Programmierung vor Ort zu gewährleiten. Rechner für THE SIX SENSES
  Der nächste Arbeitsschritt liegt schon bereit: Modul #16

08/2016 Modul #16 ist schon verbaut

11/2016 Wie im Juli schon vorgeplant, komme ich jetzt erst dazu, das Modul für die Einzelspursteuerung in meine Schaltung zu integrieren.
Hier sieht man schon die Relais, welche entscheiden, ob Pepfe/Titus die softwareseitige Spursteuerung übernehmen kann oder bei Digitalmodus daran gehindert wird.
  Die großen Relais der Spurstromversorgung schalten hier die LED-Anzeigen mit. Damit wird für die Fahrer ersichtlich, ob seine Spur ein-/ausgeschaltet ist.
  Die fertig verkabelte und bereits angeschlossene Schaltung kommt mit den Trafos unter die Bahn in eine Schublade.

12/2016

... und sieht dann so aus:

Platz für bis zu 7 Trafos...


2017

01/2017 Modul #15 mit den Weichen #13/14/15 fertig gestellt und zur Programmierung vorbereitet. Der Testlauf funktionierte nur bei Weiche 14 problemlos. #13/15 wollten nicht so recht. Bei #13 klemmte der Flipper und das bemerkte ich erst nach einigen Versuchen. Erst nach dem Durchmessen aller Dioden- und Magnetschalteranschlüssen wusste ich, dass es nicht an der Verkabelung lag. Weiche #15 liegt noch unfertig vor. Da bin ich mir noch nicht sicher woran es liegt.
 

Inzwischen habe ich einen Weg gefunden, die Platinen der Weichenschaltung einfach und sicher zu platzieren. Einerseits um leichten Zugang zum Resetknopf zur Programmierung zu haben. Anderseits sollte der Funkweg im Netzwerk so kurz wie möglich sein.

 

Hier noch ein kleiner Einblick zum Kabelgewirr, welches demnächst sortiert werden soll.

Auch beim Bahnbau ist wieder etwas weiter gebaut worden.

- siehe Bautagebuch

 

Der Fehler bei Weiche #15 ist gefunden, die Diode war tot. Ausgetausch, neu programmiert und passt wieder.
Anschließend einen Testlauf mit zwei Autos. Dabei habe ich gleich den Pearl-Lern-Modus ausprobiert und das Auto #2 mit 35% Höchstgeschwindigkeit seine Runden ziehen lassen und dabei die gespeicherte Abfolge an Weichen passieren lassen. Damit konnte ich gut die Antikollisionsfunktion mit dem Auto #1 testen, welches ich selber fuhr.

Auf der link-Seite gibt es einen kleinen 2 Minuten Zusammenschnitt des Testabends.

Dabei ist mir aufgefallen, dass Weiche #14 plötzlich nicht mehr reagierte. Lösung ist noch nicht in Aussicht. Entweder mit Resetknopf zurückstellen, z.B. während eines laufenden Rennbetriebes, oder mit einem Strom-Aus-Taster die einzelne Weiche neu starten? muss ich noch testen. Strom aus für 2-3 Sekunden funktioniert erst einmal.


04.03.2017

Der Kreis wird demnächst für Scorpius-Tests geschlossen. Dafür hab ich die Weichen im Modul #13 schon fertig gestellt.

- siehe Bautagebuch


05.03.2017 Der Cardekoder bei meinem Audi ist neu, nachdem er bei einem Kurzschluß am Chassis abgeraucht ist.
 

Heute wurde der neue 132ger VW von Carrera
für den Beetle Battle Cup digitalisiert.

Auch wenn wir ihn nicht digital fahren - alleine um zu sehen wie es mit dem Platzbedarf im Carrera aussieht ...


07.03.2017

Die Digitalisierung geht weiter:

Aston Martin der Mini-Z Reihe mit Detailfoto

 

. . . und da die Mini-Z so einfach zum Umrüsten sind, auch noch die Corvette C5, mein Einsatzfahrzeug.

Einfach zum Umstecken auf Analogbetrieb


10+11/2017 Die Strecke wurde fertig verkabelt - siehe Bautagebuch  

04.11.2017

DER ERSTE TESTLAUF:

PC und Schaltmodul angeschlossen und analog IUZ jede Spur durchgefahren und Software Win-RBM auf Funktion getestet. Bei allen Spuren hat die Zeitnehmung auf Anhieb funktioniert.
Danach alle Spuren auch GUZ. Die Einfädelverhinderer in den Weichen funktionieren.

 

Spannend war das Umschalten auf den Digitalmodus. Die Bahn war sehr rutschig durch den feinen Baustaub. Trotzdem wollte ich wissen, ob alle Weichen funktionieren. Bei den Tests der Einzelmodule im kleinen Wohnzimmeroval zu Hause gab es keine Probleme. Auch jetzt im großen Verbund funktionierte alles. Bei zwei Weichen musste ich noch die Antikollisionsfunktion aktivieren und schon lief alles rund und ich war positiv überrascht.

Einzig eine selbstgefertigte Einschleifweiche von der Einsteller-Spur 1 auf die digital aktive Spur 2, vor dem Start/Zielbalken will noch nicht. Die Ursache wird sich sicherlich auch noch finden.

Anschließend fuhren wir mit vier, schon umgerüsteten Mini-Z einige Runden, um einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Möglichkeiten zu bekommen. Dabei rauchte ein Auto-Chip ab, da der Audi mit den kleinen Rädern zu tief lag und einen Kurzschluß auf der Schiene verursachte. Die Trafo hielten stand, dafür stieg beim Audi Rauch auf.

Also:
Bei Metallchassis wird verpflichtend eine Bodenfreiheit von 1,5mm nötig sein, oder vielleicht noch sicherer, eine Kunststofffolie bis zur Hinterachse aufgetragen werden müssen.


05.11.2017 In der Nacht montierte ich noch die wichtigsten Leitplanken, damit die Autos nicht mehr abstürzen können.

06.11.2017

Der abgerauchte Mini-Z Audi bekommt einen neuen Chip - jetzt mit den Microsteckern für den schnellen Wechsel zwischen analog & digital.

Auch der zweite rote Nissan wird versorgt. Der Chip programmiert und auf den Kontroller (SCFS #11) eingestellt.

Jetzt sind schon fünf Mini-Z einsatzbereit.


07.11.2017 Der Kontroller SCFS 11 bekommt noch einen IO-Schalter zur Schonung der Batterie.

2018

01 - 2018

Die Bahn läuft seit Ende November. Digital aber aus fahrtechnischen Gründen noch nicht möglich, da auf den neuen Schienen noch kein Grip existiert.
Bis jetzt wurde also nur analog probiert und kleine Fehler beseitigt.
Als inoffizielle Eröffnung wurde ein Abend der 8ten 4 Chancen Tournee 2017/18 auf der Six Senses ausgetragen.
Jetzt ist die Gripsituation schon wesentlich besser. 

 

Mit den ersten Probeläufen mit unterschiedlich Fahrer und deren Fahrstilen, konnten erste Einstellschwerpunkte der Regler ermittelt werden.

Danach wurden für insgesammt 14 Regler eine durchgehend gleiche Programmierung der 10 speicherbaren Einstellungen bzgl. des Ansprechverhaltens erstellt.

Alle gestellten Regler sind jetzt mit einem Schalter zur Stromunterbrechung ausgestattet um Batterien zu sparen.


12.01.2018 Zwei neue Auto umgerüstet:
Ninco JGTC 132
beide gleich installiert und trotzdem funktioniert einer noch nicht 100%ig


13.01.2018

 

Heute großer Testanlauf.
Mitgenommen wurden 9 Autos & 14 Regler, fertig konfiguriert.

Der Abend wird für mich zum Desaster:
Die CarDecoder funktionieren bis auf zwei eigentlich fehlerfrei.

Der Erste bleibt während der Fahrt einfach stehen - herausgenommen & wieder eingestellt - er funktioniert wieder bis zum nächsten Aussetzer - ist für mich nicht nachvollziehbar. Liegt es an der Firmwareversion oder am Regler? Ersten Tests zufolge liegt es nicht an den unterschiedlichen Trafos pro Spur da die Aussetzer auf der selben Spur erfolgten. Auch der zeitlich Abstand zw. den Aussetzern ist nie gleich. Am Regler liegt es auch nicht, da auch hier gewechselt und das selber Ergebnis erzielt wurde.

Der Zweite CarDecoder, den ich im Mini-Z AstonMartin von Werner eingebaut habe, hat so seine Eigenheiten. Werner hat schon letztes mal gemeint, er funktioniere nicht so wie er sollte. Ich dachte mir, es liegt an der ungünstigen Lage der Diode. Nachdem ich diese geändert habe, schaltet er die Weichen tadellos, gibt aber unmotiviert auf der Zielgeraden ab Start/Ziel Vollgass.

Der Dritte gibt mir auch Rätsel auf: beim Einbau in einen Mini-Z funkt es beim ersten Test - Kurzschluß - warum?
Nach entfernen des Erdungsanschlußkabel am Motorgehäuse funktioniert er problemlos.

 

 

Bei den Testfahrten mit unterschiedlichen Modellen, Mini-Z, Ninco JGTC 132 und Carrera 132 Nissan GTR, passierte es immer wieder, dass die Leitkiele bei den Edelstahlfedern hängen bleiben.

Die wären eigentlich gedacht, dass bei analogen Fahrten in die Gegenrichtung keiner die Spur wechseln kann.

Jetz kommen Kunststoffstreifen aus kombinierten Laminierfolien zum Einsatz.

Die werden einfach in die Gabelung geklebt und erfüllen den selben gewünschten Effekt - hoffentlich fehlerfrei.

 


17.01.2018

Testtag in Schönram: Die neuen Streifen aus Kunststoff funktionieren erst einmal. Sollte die Abnützung zu stark sein, sind sie einfach auszutauschen.
 

 

Auch die Autos wurden durchgetestet, nach den ersten Ausbesserungsarbeiten.
Mini-Z Audi R8, einer der Ersten, lief mit den neuen Reifen fehlerlos. Der Chip schaltet und reagiert ohne irgenein Problem.

Die beiden roten Mini-Z Nissan GTR: Chipreaktionen sind OK Leitkiel muss noch überarbeitet werden.

Hab mir eine Liste erstellt, um den Überblick nicht zu verlieren, welches Auto in welchem Zustand ist.
Da bei zwei Autos die Chips nicht 100%ig funktionieren - einer bleibt stehen, der andere gibt Vollgas - möchte ich die Empfehlungen der Scorpius-Community austesten und dokumentieren - LISTE_124


18.01.2018

Die nächsten Mini-Z stehen zur Verfügung zum Aufrüsten mit Scorpius CarDecoder: 2 Ferrari 458 GT2 weiss und rot

Nach den letzten Infos bzgl. Hochfrequenzproblematik und Elektrorauschen, montiere ich die nächsten Autos wie die bereits funktionierenden, bei denen ich weiß, dass dies in der Form kein Fehler ist.

Ich hoffe die Fehlerfindung geht dann mit der Liste leichter.

 

#7 & #8
in unserer Sammlung an Mini-Z


20.01.2018

22.01.2018

Testabend am Ring - die Verbesserungsarbeiten an den Mini-Z waren großteils erfolgreich. Nur ein Chip will noch nicht wie er soll - er gibt weiter unvermittelt Vollgas.
Es fällt auf, dass manche nach der Zeitnehmung kurze Aussetzer haben, dann aber gleich wieder reagieren.
Hier mein Protokoll -
LISTE_124


24.01.2018

Heute wurden bei allen Mini-Z die Chip um 90° gedreht, damit sind alle quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet.
Werden sehen ob dies die Fehlhäufigkeit reduziert. - LISTE_124
Speziell und äusserst lästig beim AustinMartin, wenn er einfach mit Vollgas abdampft.

Die selbe Problematik ergibt sich auch bei den 132ger - hier warte ich noch auf das Ergebnis von Scorpius.
Sie arbeiten an dem Manko der hochfrequenten Störungen und haben schon eine Lösung in Aussicht.


 

Hier ist das Ende der einzelnen Tagebücher.

SCFS Bautagebuch und Details zur Digitalisierung mit Scorpius
fliessen schon zu viel ineinander
und werden chronologisch vereint weitergeführt im

SCFS - BauTagebuch

zur Übersicht der Themen gibt es hier ein
Indexverzeichnis