LESEBRILLE im Helmvisier
Die
Anpassung erfolgt nach Terminabsprache.
Anfragen bitte per email / sms mit Angabe der Telefonnummer
- rufe sicher zurück.
robert.ottoatlwr.at
0650 6631381
Nach
Abklärung der Fehlsichtigkeit, wird die Lesebrille direkt am Gerät
angepasst - also Termin mit Helm und Motorrad.
Die Position der Gläser und Durchblicksparameter werden vermessen zum Umrechnen
der Brillenstärke.
Da die optischen Gläser im Helmvisier einen größeren Abstand
zum Auge aufweisen und der Durchblickswinkel extrem anders ist als bei der herkömmlichen
Lesebrille, muß die Wirkung der Gläser umgerechnet werden.
Die Abbildungsqualität läßt sich dadurch sehr gut korrigieren.
Die vergrößernde Wirkung durch den größeren Abstand zum
Auge kann man aber nicht vermeiden, was jetzt nicht wirklich als Nachteil zu
bewerten ist, der Effekt ist wie ein kleines Zoom - der gesehene Ausschnitt
ist etwas näher.
Mit
der Markierung der Glasposition am Helm wird eine Proberunde gefahren, um abschätzen
zu können, ob die Position der Gläser für die eigene Blicksituation
im Gesichtsfeld stimmt und als Kompromiss akzeptabel sind.
Es ergibt sich ein ähnlicher Effekt wie bei einer neuen Gleitsichtbrille.
Die Wahrnehmung des Gesichtfeldes durch die neue Situation will erlernt werden.
Die
Korrektur einer eventuell vorhandenen Fehlsichtigkeit ist dringend zu empfehlen.
Nur bei optimaler Sehleistung ist das Erfassen schneller Abläufe gewährleistet.
Gerade beim Motorradfahren ist es wichtig, Kleinigkeiten schnell zu erkennen,
um abwägen zu können, ob das Objekt auf oder neben der Straße
für meine Fahrt von Bedeutung ist.
Ein kleines Tier am Straßenrand, hat der Regen vom Straßenrand Sand
eingeschwemmt oder liegt ein kleines Teil auf der gewählten Ideallinie.
Details im Verkehrsfluß, der Blick in den Rückspiegel des vorderen
Fahrzeuges, ob mich der Fahrer gesehen und registriert hat - und vieles mehr.
Der Einbau
Die
Gläser werden in der Antibeschlagscheibe im Helm (Pinlook) eingbaut, entweder
in die gegebene Pinlook, oder in eine Neue.
Der Vorteil einer Zweiten Scheibe, ist die Möglichkeit zum Wechseln, falls
man die Optik nur zum Tourenfahren verwenden möchte.
Wenn
alle benötigten Werte ermittelt sind, werden die Gläser bestellt und
zugeschliffen. Es handelt sich hier um Kunststoffgläser mit Hartschicht
und Superentspiegelung.
Anschließend müssen sie noch in der richtigen Position im Pinlook
eingesetzt werden.
Die Antibeschlagscheibe funktioniert durch den Abstand zur Visierrückseite
und dem dadurch entstehenden Luftpolster dazwischen.
Da es sein kann, dass die optischen Gläser mit der Visierfrontscheibe in
Kontakt kommen, ist ein Beschlagen der Gläser eher möglich.
Weitere Fragen werden dann vor Ort geklärt.
Preis
je nach Aufwand.
Standardausführung komplett: € 150,00 (ohne Pinlook)